Blokbeitrag


  • Partizipative Technikentwicklung wird wichtiger!

    📚✨ Gerade lese ich das Buch “Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen: Interdisziplinäre Konzepte und Methoden”, herausgegeben von Sven Kernebeck und Florian Fischer.

    Mittlerweile lege ich sehr oft beim Lesen Skizzen an, um diese Inhalte später schneller wieder abrufen zu können. Ich möchte euch einen kleinen Einblick in die Bedeutung von Partizipation und den damit verbundenen Werten wie Inklusion, Solidarität und Bürgerkompetenz sowie die gesellschaftliche Relevanz von Partizipation geben. 🎨✍️

    Technikentwicklung ist oft nicht menschzentriert, nicht sozialorientiert, nicht zugangsoffen und verstärkt damit gesundheitliche Ungleichheit weltweit.
Die Zeichnung besteht aus 3 Icons: 1. Die Zeichnung stellt den Menschen nicht in die Mitte einer Technischen Umgebung (Leiterplattenumgebung). 2. Das Icon Zahnrad auf einer offenen Hand ist größer als die Hand mit dem Herz-Icon. 3. Eine Weltkugel mit Onlinesignalen ist mit einem Schlosssymbol verschlossen.

    Partizipation ist ein essenzieller Bestandteil für eine funktionierende Gesellschaft und eine gerechtere Zukunft – nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch in der täglichen Technikentwicklung. Denn eine technologische Transformation, die nicht menschenzentriert oder sozial orientiert ist, verstärkt globale Ungleichheiten.

    Die Zeichnung zeigt die Systematik: Werte wie Inklusion, Solidarität und Bürgerkompetenz sind essenziell, 
um Machtasymmetrien zu vermeiden.
Für Solidarität sind zwei Hände, die sich gratulieren, dargestellt. Inklusion wird mit einen Icon Rollstuhlfahrer, einem hörenden Ohr, einem Auge mit zwei Stichen darüber, für Seheinschränkungen dargestellt und ein Kopf mit drei Punkten in der Mitte, steht für psychische Barrieren. Die Bürgerkompetenz wird mit den Symbolen, Menschen vor einer Stadt -Silhouette und einer Hand, die ein aufgeschlagenes Buch hält, dargestellt.

    Ich finde, diese Ansätze zeigen, wie wichtig es ist, Diversität, Inklusion und Solidarität aktiv in Projekte einzubinden und Empowerment zu fördern. Das Thema partizipative UX-Methoden steht hier noch etwas hinten an und hat noch einen sehr hohen Forschungsbedarf.

    Welche Erfahrungen habt ihr mit partizipativen Ansätzen gemacht? Lasst uns dazu austauschen! 💬👇

    In meinem aktuellen Projekt kraft-copilot.de lernen wir im Team jeden Tag neue Aspekte wie Partizipative Technikentwicklung mit einer nicht anerkannten Zielgruppe “Young Adult Carer (YAC)” funktionieren kann oder auch nicht. Wir haben viele Insights über die Zielgruppe junge Pflegende Angehörige. Auch hier Austausch erwünscht.💬👇

    Schreibt mir eure Erfahrungen Katharina!